Imran Mulla, middleeasteye.net, 17.05.25
Leon Holly, taz.de, 17.05.25
Kaum etwas ist so deprimierend an der politischen Kultur in Deutschland wie der inflationäre Missbrauch des Antisemitismusvorwurfs. Eben weil sich Antisemiten durch ihr Denken und Handeln unmöglich machen, sollte die Anschuldigung ihre Schärfe behalten und nicht wie ein stumpfes Schwert jedem übergezogen werden, dessen Haltung gerade nicht passt. Als aber die Linkspartei sich auf ihrem Parteitag Anfang Mai für eine Antisemitismusdefinition aussprach – die Jerusalem Declaration on Antisemitism (JDA) –, wurde sie kurzerhand zur judenfeindlichen Organisation erklärt...
Zum Artikel
Interview Daniel Bax, taz.de, 17.05.25
Aus globaler Perspektive sei der Gazakrieg eine größere Zäsur als Russlands Angriffskrieg, sagt der indische Schriftsteller Pankaj Mishra. Deutschland und Europa hätten ihre Führungsrolle verloren ...
Zum Artikel
Pako, 12.05.25
Fotos unserer gut besuchten Veranstaltung in der Stuttgarter Innenstadt am 10. Mai 2025 bei schönstem Wetter.
Rede: Fanny-Michaela Reisin und auf
youtube.com
Die anderen Reden werden noch zur Verfügung gestellt.
Unterstützt wurde die Veranstaltung von OTKM, Offenes Treffen gegen Krieg und Militarisierung, und BRIKS,
Bündnis gegen Rassismus und imperalistische Kriege Stuttgart
Kurt Sansone, maltatoday.com.mt, 02.05.25
Eine humanitäre Organisation hat erklärt, ihr Schiff mit Hilfsgütern für den Gazastreifen sei am Freitag vor
den maltesischen Hoheitsgewässern von einer Drohne angegriffen worden. Die Freedom Flotilla Coalition erklärte
in einer Nachricht auf X, das Schiff sei zweimal von einer Drohne angegriffen worden, die Schäden am Rumpf
verursacht habe. Die Behauptung der Organisation, die maltesischen Behörden hätten nicht auf den Notruf des
Schiffes reagiert, wurde jedoch von der maltesischen Regierung bestritten...
Zum Artikel (engl.)
Zum Video auf: AlJazeera
Bundeszentrale für politische Bildung
„Staatsraison ist ein Prinzip, das die Interessen des Staates über alle anderen (partikularen oder individuellen)
Interessen stellt. Nach diesem absolutistischen bzw. obrigkeitsstaatlichen Prinzip ist die Erhaltung der Macht,
die Einheit und das Überleben des Staates ein Wert an sich und rechtfertigt letztlich den Einsatz aller Mittel,
unabhängig von Moral oder Gesetz. Das Prinzip der Staatsraison wird heute noch von autoritären Regimen gepflegt..."
Zur Begriffserklärung der Bundeszentrale für politische Bildung
Rezension von Annette Groth, 23.04.25
„Völkermord in Gaza – Eine politische und rechtliche Analyse“ ist der Titel des im März im Wiener Verlag
promedia erschienen Buches von Helga Baumgarten und Norman Paech. Die Autoren analysieren die Hintergründe des
Überfalls der Hamas und anderer Gruppen am 7. Oktober 2023. Als Antwort auf den Angriff im Oktober begann
Israel mit der Bombardierung des Gazastreifens. Aus dem Rachefeldzug ist Völkermord geworden, der sich bis
heute fortsetzt...
Zur vollständigen Rezension
Zur Bestellmöglichkeit bei promedia
taz.de, 18.04.25
Katharina Weiß hat für Reporter ohne Grenzen Journalist*innen befragt, die über Gaza berichten. Sie beobachtet Selbstzensur und Anfeindungen.
taz: Frau Weiß, Sie haben über 60 Journalist*innen zu ihrer Berichterstattung über den Krieg in Gaza und seine Folgen in Deutschland befragt. Eine Ihrer Erkenntnisse lautet, dass sich Kolleg*innen stark unter Druck gesetzt fühlen, wenn sie über das Thema berichten. Was meinen Sie damit?
Katharina Weiß: Vor allem Reporter*innen, die die israelische Kriegsführung oder die Konsequenzen des Krieges auf das gesellschaftliche Klima in Deutschland beleuchten,
berichteten uns von außergewöhnlichen Belastungen von außer- wie innerhalb von Redaktionen, etwa dadurch, dass ihre Artikelvorschläge, immer wieder abgelehnt werden.
Zum vollständigen Artikel: taz.de
aljazeera, 10.04.25
taz.de, 09.04.25
Der Fotograf Ahmed Jarbou dokumentiert mit seinen Fotos den Willen der Menschen in Gaza, weiterzuleben – trotz der massiven Zerstörung um sie herum.
Ahmed Jarbou ist 24 Jahre alt. Er stammt aus Rafah in Südgaza und ist derzeit aufgrund der Vertreibung durch das israelische Militär in Al-Mawasi, Chan Yunis. Er hat Krankenpflege studiert und arbeitet als Fotograf. Seine Eindrücke aus dem Kriegsgebiet hat er in Form von tagebuchartigen Fotografien festgehalten.
Zum vollständigen Artikel mit Fotos
theguardian.com, 07.04.25
Exkl